Die Diskussionen um die Gehälter im ORF

Die Diskussion um die Gehälter im ORF ist ein wiederkehrendes Thema, das oft von Emotionen und unterschiedlichen Perspektiven geprägt ist.

copyright orf.on/presse

In der Medienbranche, insbesondere im TV-Bereich, sind hohe Gehälter für bekannte Moderatoren, Führungskräfte und andere Leistungsträger üblich. Der ORF konkurriert natürlich auch mit privaten Medienunternehmen um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten, sind marktgerechte Gehälter erforderlich.

Die Debatte um die Gehälter im ORF wird oft von einer „Neiddebatte“ geprägt, die die tatsächlichen Leistungen und Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter in den Hintergrund drängt. Es ist wichtig, diese Diskussion mehr zu versachlichen.

Entgegen der allgemeinen Annahme steht zum Beispiel der ORF-Generaldirektor Roland Weißmann nicht an der Spitze der Liste der bestbezahlten Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Senders. Laut dem am Montag veröffentlichten Gehaltsranking belegt Weißmann mit einem Jahresbruttogehalt von Brutto 427.500 Euro den dritten Platz.

Wenn man die Debatte um die ORF-Gehälter sachlich betrachtet, zeigt sich hier mit einem Monatsgehalt von rund 16.000 Euro netto für einen Manager, der ein Unternehmen mit fast 3.000 Mitarbeitern leitet, kann man das nicht gerade als überhöht betrachten und ist in vielen Branchen üblich.

Auch das Gehalt blieb seit seinem Amtsantritt im Jahr 2022 nahezu unverändert. Auch die anderen vier ORF-Direktoren erhielten keinen Inflationsausgleich, was zu einer Verschiebung in der Gehaltshierarchie führte.

Die kaufmännische Direktorin Eva Schindlauer, Radiodirektorin Ingrid Thurnher , Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz und der technische Direktor Harald Kräuter verdienten jeweils zwischen 270.000 und 280.000 Euro Brutto im Jahr.

Kaum erwähnt wird auch in der öffentlichen Darstellung das der ORF im vergangenen Jahr durch Einsparungen im Personal-bereich 20 Millionen Euro eingespart.

Mit der Überschrift:

Nun geht es Top-Gagen im ORF an den Kragen

In der Zeitschrift HEUTE vom 01.Aprirl 2025 wurde diese Liste veröffentlicht:

Die in dieser Liste hohen Bruttogehälter wirken abschreckend und erzeugen ein Gefühl der Ungerechtigkeit. Diese Zahlen werden ohne Kontext präsentiert , dadurch entsteht eine verzerrte Wahrnehmung. Durch die Fokussierung auf die Bruttozahlen wird die tatsächliche Höhe des Nettoeinkommens verschleiert.

  • Robert Kratky, Starmoderator Ö3, Brutto 472.702 Euro

  • Armin Wolf, Stv. Chefredakteur, Brutto 266.855 Euro

Die Debatte wie hier um die ORF-Gehälter auf einfache Schlagworte reduziert, die eine komplexe Realität nicht widerspiegeln.

Es wäre wünschenswert auch von anderen Medienschaffenden eine etwas transparente und umfassende Diskussion mit allen relevanten Fakten was dieses Thema betrifft zu führen.

Der ORF erfüllt einen grundlegenden Auftrag der Information und Bildung der Bevölkerung. Gerade in Zeiten von Fake News und Desinformation ist ein vertrauenswürdiger öffentlich-rechtlicher Sender von unschätzbarem Wert und eine unverzichtbare Institution für die österreichische Gesellschaft.

Beitrag von Günter Wolfgang

#medien #news #orf

News