Das Museum befindet sich in dem ehemaligen Haus der Künstlerin, das wegen seiner Außenfarbe auch als „Rotes Haus“ bekannt ist.

Bild:The Two Fridas, 1939 by Frida Kahlo
Lange Zeit war die berühmte Casa Azul (das Blaue Haus), Kahlos Geburts- und langjähriges Wohnhaus in Coyoacán, die zentrale Anlaufstelle. Nun bietet das neue Museum, auch bekannt als Casa Roja (das Rote Haus), nur wenige Blocks entfernt, einen intimeren und bisher unbekannten Blick auf die Künstlerin.
Fokus auf die frühen Jahre und das Familienleben
Im Gegensatz zur Casa Azul, die sich auf Kahlos Erwachsenenleben und ihre Beziehung zu Diego Rivera konzentriert, rückt das Museo Casa Kahlo ihre Kindheit, Jugend und das enge Familienleben in den Vordergrund. Das Rote Haus war einst im Besitz ihrer Eltern und später das Zuhause ihrer geliebten Schwester Cristina Kahlo, bei der Frida oft Zuflucht fand.
Was die Besucher erwartet:
Persönliche Schätze:
Bisher unveröffentlichte Briefe, Familienfotos und Erinnerungsstücke, die ein menschlicheres Bild der Ikone zeichnen.
Frühe Werke:
Ausgestellt werden frühe Gemälde, Kleider, Schmuck und sogar eine Stickerei, die Frida als Fünfjährige anfertigte.
Wiederentdeckte Wandmalereien:
Ein besonderes Highlight sind Wandmalereien in der Küche des Hauses, die Frida einst selbst schuf und die lange Zeit unter Farbschichten verborgen waren.
Ein Blick ins Privatarchiv:
Das Museum gewährt tiefe Einblicke in das privat geführte Kahlo-Familienarchiv.
Mara Romeo Kahlo, die Großnichte der Künstlerin und treibende Kraft hinter dem Projekt, betonte, dass es darum gehe, „die Frida, die man nicht kennt“ – die lachende, weinende Schwester und Tante – zu zeigen und die Geschichte erstmals aus der Perspektive der Familie zu erzählen.
Das neue Museum ergänzt das Angebot in Coyoacán perfekt und macht den Stadtteil endgültig zur unverzichtbaren Destination für alle, die das einzigartige Erbe von Frida Kahlo ergründen möchten.
Wer plant, nach Mexiko-Stadt zu reisen, sollte diese neue Bereicherung der „Fridamania“ auf keinen Fall verpassen!
Kultur Online TV-FM
#news #museum