Eröffnung der 39. Jüdischen Kulturtage in München

Seit 39 Jahren bereichern die Jüdischen Kulturtage München, veranstaltet von der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e. V. (Vorsitz: Judith Epstein), den Kulturherbst der Stadt.

Unter dem Motto „Vereint im Herzen“ wurde die Eröffnung im Hubert-Burda-Saal der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern am St. Jakobsplatz gefeiert.

Judith Epstein, Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung Jüdischer Kultur und Tradition e. V., hieß die Gäste willkommen “ Zusammenhalt ist Zauberwort, nur gemeinsam können wir Hass entgegentreten und das Miteinander stärken. Mit der Eröffnung der Jüdischen Kulturtage setzen wir ein lebendiges Zeichen für Vielfalt, Dialog und gegenseitiges Verständnis. Möge dieser Abend und die Kulturtage zeigen, wie stark wir sind, wenn wir zusammenstehen und uns erinnern, dass Vielfalt, Respekt und Menschlichkeit das Herzstück unserer Stadt sind.

Einer der Höhepunkt des Abends war unter anderem das grandiose Konzert des international gefeierten Pianisten Igor Levit. Der von der New York Times als „bedeutendsten Künstler seiner Generation“ betitelte Musiker begeisterte das Publikum mit Werken von Mendelssohn, Schubert und Gustav Mahler.

Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, sagte: „Die jüdischen Kulturtage sind ein Phänomen. Jedes Jahr bieten sie ein Programm, das hochkarätiger ist als das Jahr zuvor. Wer hätte es sonst geschafft Igor Levit und Vicky Leandros auf einer Bühne auftreten zulassen. Jüdische Kultur sichtbar zu halten und dem Publikum zugänglich zu machen, baut Brücken.“


Weitere Grußworte hielten Georg Eisenreich, Bayerischer Staatsminister der Justiz, und Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, der kommentierte: „Die Jüdischen Kulturtage mit Judith Epstein an der Spitze setzen die lange Tradition dieser Kulturtage gekonnt fort. Man öffnet das Herz und zeigt, was jüdischen Leben im Innersten bedeutet.

Judith und Axel Milberg, Michael und Karin Brandner 39. Jüdische Kulturtage München 2025 Festakt „Vereint im Herzen“ in der IKG Hubert Burda Saal St. Jacobplatz in München am 11.12.2025 Agency People Image (c) Michael Tinnefeld

Schirmherr Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München, sagte: „Auch bei uns hat der 7. Okt. Spuren hinterlassen. Seitdem werden Juden und Jüdinnen angefeindet, beleidigt und beschimpf, wie ich es mir nie hätte vorstellen können. Dagen muss man entschieden vorgehen und alles dafür tun, das jüdisches Leben noch
räsenter im öffentlichen Leben stattfindet, wahrgenommen und geschätzt wird. Dazu tragen auch die jüdischen Kulturtage bei.“ Mit Ihrer Teilnehme setzten zahlreiche Ehrengäste wie Karin Baumüller-Söder, Ehefrau des Bayerischen Ministerpräsidenten, ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit mit dem jüdischen Leben in München und innerhalb der
Stadtgesellschaft.

Georg Eisenreich, Karin Baumüller-Söder, Judith Epstein (Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung Jüdischer Kultur und Tradition e.V.), Anne-Sophie Mutter, Sunnyi Melles, Igor Levit Pianist (Professor für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover), Gil Bachrach (Vorstandsmitglied Gesellschaft zur Förderung Jüdischer Kultur & Traditionen e. V.) 39. Jüdische Kulturtage München 2025 Festakt „Vereint im Herzen“ in der IKG Hubert Burda Saal St. Jacobplatz in München am 11.12.2025 Agency People Image (c) Michael Tinnefeld

Unter den über 600 Gästen: Herzog Franz von Bayern, Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die Schauspieler Axel Milberg, Michael Brandner und Francis Fulton-Smith, die Verleger Dr. Dirk Ippen und Alexandra Holland, Medienmanagerin Christiane zu Salm, Steffi Czerny, Mitgründerin und Managing Director DLD Hubert Burda Media, Generaldirektor Bayerische Staatsgemäldesammlung Anton Biebl, Kammerspiel Intendantin Barbara Mundel und Filmfestchef Christoph Gröner, CEU Präsidentin Kristina Tröger, die Unternehmer Roman Habermann, Annette und Wolfgang Schnell und Linda und Michael Staudinger, Daniel Terberger, Irina und Volker Hoffmann, Kunsthändler Konrad und Babara Bernheimer, Hoteliers Uschi Schelle-Müller, Motel One, und Mark Epper, Mandarin Oriental, Florian und Sunny Randlkofer sowie Hella und Klaus Wille, Dallmayr, Corry Müller-Vivil, Stephanie Gräfin Bruges von Pfuel, Moderatorin Uschi Dämmrich von Luttitz sowie BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth. Das konsularische Corps war vertreten durch Talya Lador-Fresher, Generalkonsulin des Staates Israel, Doyen des Konsularkorps in Bayern, Gábor Tordai-Lejkó, Generalkonsul Ungarn, Prof. Dr. Alexander Liegl, Honorarkonsul des Fürstentums Monaco, Dr. Hans￾Joachim Heßler, Präsident Oberlandesgericht München und Präsident des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs und viele, viele weitere.

Kultur Online TV

Beitrag: Andreas Schwarz

#jüdischekulturtage #münchen #eröffnung

Die neuesten Beiträge


Meistgelesene Beiträge