Das neue Eingangsgebäude des LWL-Freilichtmuseums Hagen hat in der Architekturwelt einen beeindruckenden Erfolg hingelegt. Das von Schnoklake Betz Dömer Architekten (Münster) entworfene Gebäude hat bereits mehrere bedeutende Auszeichnungen erhalten und steht beispielhaft für zukunftsfähige und nachhaltige Baukultur.

Das Ende 2022 fertiggestellte Gebäude, das als Entree zum Freilichtmuseum dient, wurde für seine architektonische Qualität und seinen ökologischen Ansatz von mehreren Jurys gewürdigt:
- Deutscher Architekturpreis 2025: Auszeichnung
- Die höchste deutsche Auszeichnung für Architektur würdigte das Projekt für seine gelungene Verbindung von Funktionalität und Umweltbewusstsein. Die Jury lobte, wie das Bauwerk auf herausfordernde Bedingungen (wie Hochwasserlage) reagiert und sich naturnah in die Umgebung einfügt.
- Architekturpreis Südwestfalen 2023: Auszeichnung
- Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Südwestfalen ehrte das Gebäude. Es überzeugte in Kriterien wie Angemessenheit, städtebauliche Einbindung, Gestaltqualität und Nachhaltigkeit.
- Balthasar-Neumann-Preis 2023: Anerkennung
- Dieser bedeutende internationale Wettbewerb würdigte insbesondere die nachhaltige Bauweise.
- Verzinkerpreis für Architektur 2023: 1. Platz (Kategorie Architektur)
- Hier wurde der Fokus auf die Kreislauffähigkeit der Bauteile und den hohen Nachhaltigkeitsanspruch des Gebäudes gelegt.
Nachhaltigkeit und Ästhetik in Harmonie
Das Eingangsgebäude des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wurde in Holzbauweise errichtet und ist ein Vorreiter in Sachen kreislauffähiges Bauen.Es wurden überwiegend nachwachsende Rohstoffe verwendet. Die Konstruktionsformen sind darauf ausgelegt, dass die Materialien später einmal in anderen Gebäuden wiederverwendet werden können.
Durch unterschiedliche Klimazonen im Inneren konnte der Energiebedarf gesenkt werden. Die restliche benötigte Energie wird durch Erdwärme und eine Photovoltaikanlage selbst produziert.Das Gebäude schmiegt sich als länglicher, eingeschossiger Baukörper elegant zwischen die Besucherparkplätze und den Mäckinger Bach. Die Jury hob hervor, dass die tiefgreifende Einbindung in die Natur den Übergang in das Museum für Besucher „sinnlich erfahrbar“ mache.Die Auszeichnungen bestätigen den LWL in seinem Anspruch, bei Neubauprojekten auf nachhaltige Gebäudekonzepte und zukunftsfähige Architektur zu setzen.
Kultur Online TV
#news #kunst #architkektur