Aktiv entspannen, echt genießen, tief durchatmen – in Kärnten erleben Gäste, was heute mehr zählt denn je: Bewegung ohne Stress, Kulinarik mit Herkunft und Erholung, die nachwirkt – sanft, echt und sinnlich.

Copyright FRANZGERDL/Kärnten Werbung
Kärnten bietet mit seinen 20 Slow Trails ein Wandererlebnis, das entschleunigt und inspiriert. Die leichten Wege mit maximal zehn Kilometern Länge und höchstens 300 Höhenmetern führen zu Logenplätzen der Natur – stille Wälder, Moorlandschaften, Seen mit glitzernden Ufern. Ideal für Genusswanderer und Familien, die Natur ohne Leistungsdruck erleben möchten.
Wer mehr Herausforderung sucht, findet sie auf einem der unzähligen Mountain Bike Trails oder auf den großen Weitwanderwegen wie dem Alpe-Adria-Trail mit 43 Etappen über rund 750 Kilometer sowie dem Nockberge-Trail. Kärnten verbindet damit Erholung und sportliche Abenteuer – und zeigt, dass Aktivsein zugleich belebend und wohltuend sein kann.
Heimische Kulinarik mit Herz
Wenn die Erntezeit beginnt, wird Kärnten zu einer Bühne regionaler Spezialitäten. Produzenten der ersten Slow Food Travel Region Lesachtal, Gailtal und dem Weissensee öffnen ihre Türen und laden Gäste ein, Brot zu backen, Käse herzustellen oder Kräuter zu sammeln. Wer möchte, kann auf den Spuren der Kärntner „Slow Food Pioniere“ authentische Genusskultur erleben und direkt vor Ort die Geschichten der Produzenten erfahren.
Das Lesachtal ist die erste Slow Food Travel Region weltweit, mittlerweile sind auch das Lavanttal im Osten Kärntens und die Region Mittelkärnten Slow Food Travel-Destinationen.
Kärntens Alpe-Adria-Küche verbindet alpine Bodenständigkeit mit mediterraner Leichtigkeit. Ob im urigen Wirtshaus, auf der Almhütte oder im Haubenrestaurant – überall wird Regionalität großgeschrieben. Besonders gefragt sind im Herbst Wildgerichte mit Fleisch aus Kärntens Wäldern, kreative Kürbis- und Pilzkreationen oder fangfrischer Fisch aus Kärntens Seen. Damit wird jeder Aufenthalt auch zu einer kulinarischen Reise, die Tradition und Innovation miteinander verbindet.

Copyright Gert Perauer/Kärnten Werbung
Natur, die wirkt
Kärnten ist bekannt für seine über 1.200 Seen, darunter rund 200 Badeseen mit Trinkwasserqualität, die zu den wärmsten Österreichs zählen. Die Kärntner Badeseen haben bis spät in den Herbst hinein ideale Wassertemperaturen und laden zum Baden, Schwimmen oder einfach zum tiefen Durchatmen ein.
Die Kärntner Landschaft wirkt wie ein Wellnessprogramm: Waldbaden im goldenen Licht, Yoga am See, sanfte Wanderungen in klarer Bergluft oder Thermen mit Panoramablick – Erholung wird hier ganzheitlich erlebbar. Viele Hotels ergänzen das Angebot mit Präventions- und Regenerationsprogrammen, von Kräuteranwendungen über Meditation bis hin zu Bewegungskursen am Seeufer.
Das Besondere: Die Wirkung hält an. Gäste nehmen nicht nur schöne Erinnerungen mit nach Hause, sondern ein Gefühl der Erneuerung, das weit über den Aufenthalt hinaus spürbar bleibt.
Neun Regionen, unzählige Möglichkeiten
Ob mit der Familie, zu zweit, mit Freunden oder allein unterwegs – Kärnten bietet für jede Lebenssituation das passende Erlebnis. Die neun Urlaubsregionen zeigen die ganze Vielfalt des Landes: vom lebendigen Wörthersee über die gebirgige Nationalpark-Region Hohe Tauern bis zum naturbelassenen Lesachtal.
So wird jeder Aufenthalt in Kärnten zu einer Auszeit, die stärkt, inspiriert und nachklingt.
Text: w&p/Kärnten Tourismus