Am 23. November findet im Literaturhaus München im Rahmen der jüdischen Kulturtage-Talk „Jüdisches Leben in Deutschland – Heute und Morgen“ statt. Gil Bachrach spricht mit Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen Zeitung, Marcel Reif, Sportjournalist und Kommentator und weiteren Gästen über die aktuelle Lage und die Rolle von Kultur, Medien und Bildung für das gesellschaftliche Miteinander. Schlusskommentar Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.

Angesichts der aktuellen Belastung in der jüdischen Gemeinschaft widmet sich diese Gesprächsrunde der Frage, wie Kultur, Medien und Bildung unser Zusammenleben prägen. Im Zentrum steht die gesamtgesellschaftliche Verantwortung, Wege aus dieser schwierigen Situation zu finden. Die Teilnehmenden beleuchten die Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln und unterstreichen dabei die Vielfalt des jüdischen Lebens als Spiegelbild der Gesellschaft. Ziel ist es, konkrete Lösungsansätze für mehr Zusammenhalt und gesellschaftliche Förderung des Miteinanders zu skizzieren.

Marcel Reif
Der Journalist Marcel Reif, gehört zu den Besten seines Fachs in unserem Land. Als Sport-Moderator hat der den Olymp erreicht. Als engagierter Meinungsgeber hat er sich immer zu seinen jüdischen Wurzeln bekannt, als begnadeter Redner hat er eindrucksvolle Sätze im Bundestag hinterlassen („Sei a Mensch“). Für die unterschiedlichsten Rollen bekam Marcel Reif große Auszeichnungen. Insbesondere erhielt Marcel Reif den Deutschen Fernsehpreis, der Adolf-Grimme-
Preis und 2024 den Deutschen Rednerpreis

Phillip Peyman Engel
Philipp Peyman Engel ist Journalist und Chefredakteur der Wochenzeitung Jüdische Allgemeine. 2023 wählte ihn das Medium Magazin zum Chefredakteur des Jahres. 2024 erhielt Engel den renommierten Ricarda-Huch-Preis. Zuletzt erschienen von ihm bei dtv die Bücher „Deutsche Lebenslügen. Der Antisemitismus – wieder und immer noch“ sowie „Was das Israel? Ein Streit“

Adriana Altaras
Schauspielerin, (Opern) Regisseurin. Meist Autorin. Bücher u.a.: „Titos Brille. Die Geschichte meiner strapaziösen Familie“. „Doitscha. Eine jüdische Mutter packt aus.“ „.Besser allein als in schlechter Gesellschaft.“ Geboren in Zagreb. Aufgewachsen in Italien. Zwei Söhne. Auch Künstler
Eintritt: 9 € / 5 €, für Schüler, Studierende, Rentner
Tickets: www.muenchenticket.de
Kultur Online TV-FM
Beitrag: Andreas Schwarz
#jüdischekulturtage #talk #münchen







