17.02.2022
Europäische Kinos lockten 2021 wieder mehr Besucher an
-
Die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen als soziale Antwort
Wir hatten die Gelegenheit, ein Gespräch mit Prof. Dr. Paul Kellermann zu führen, einem emeritierten Professor für Soziologie der Universität Klagenfurt, dessen Werk eine tiefgreifende soziologische Analyse unserer Beziehung zum Geld liefert. Passend zu seinen Überlegungen zur Rolle des Geldes in der Gesellschaft sorgt eine aktuelle politische Entscheidung in Irland international für Aufsehen: die dauerhafte…
-
Die Ironie der Herkunft: Donald Trumps rigide Einwanderungspolitik
Beitrag von Markus Kogler Die Geschichte von Donald Trump und seiner Familie ist untrennbar mit der Einwanderung in die Vereinigten Staaten verbunden. Seine Großeltern väterlicherseits, Frederick und Elizabeth Trump, wanderten aus Deutschland ein. Seine Mutter, Mary Anne MacLeod, stammt aus Schottland und wanderte 1930 nach New York aus. Auch seine jetzige Ehefrau, Melania Trump, wurde…
-
Die Zukunft des Theaters: Zwischen Virtualität, Nachhaltigkeit und neuer Relevanz
Das Theater, eine der ältesten Kunstformen der Welt, steht an einem aufregenden Scheideweg. Die Digitalisierung, gesellschaftliche Krisen und ein Wandel der Sehgewohnheiten zwingen die Bühnen, sich neu zu erfinden. Die Zukunft des Theaters ist weniger ein Ort als vielmehr ein hybrider Raum, der die Unmittelbarkeit des Live-Erlebnisses mit den Möglichkeiten neuer Technologien verbindet. Das Hybride…
-
Unbeugsamkeit in Worte gefasst: Salman Rushdie für sein Lebenswerk geehrt
Die literarische Welt feiert einen ihrer unerschrockensten Stimmen: Salman Rushdie. Der britisch-indische Autor, dessen Werk seit Jahrzehnten Inspiration und Kontroversen zugleich liefert, wurde kürzlich für sein gesamtes Lebenswerk ausgezeichnet. Diese Ehrung ist nicht nur eine Würdigung seiner brillanten literarischen Leistung, sondern auch ein starkes Statement für die Freiheit der Kunst und des Wortes. © Bild…
-
Abschied von einer Radio-Legende: Matthias Holtmann ist gestorben
Die Radio-Welt trauert um eine ihrer prägendsten Stimmen: Matthias „Matze“ Holtmann ist am Sonntag, den 9. November 2025, im Alter von 75 Jahren in Esslingen am Neckar nach langer Krankheit gestorben. Der ehemalige SWR-Moderator galt als echte Radio-Ikone und prägte mit seiner unverwechselbaren Art und seiner tiefen Musikleidenschaft über Jahrzehnte das Programm im deutschen Südwesten.…
-
Medienbeben in Großbritannien: BBC-Spitzenmanager treten wegen Trump-Doku zurück
Ein schwerer Vorwurf der politischen Voreingenommenheit hat die Spitze der britischen Rundfunkanstalt BBC erschüttert. Als Reaktion auf scharfe Kritik an einer Dokumentation über Donald Trump sind der Generaldirektor, Tim Davie, und die Nachrichtenchefin, Deborah Turness, von ihren Ämtern zurückgetreten. Im Zentrum der Kontroverse steht die Dokumentation „Trump: A Second Chance?“ (Trump: Eine zweite Chance?), die…
Kultur Online TV
#news







