LOGO-Neu-2022-Endversion-1.png

KULTUR ONLINE TV - FM DEUTSCHLAND

Gleich geht es weiter mit

Wallraf-Bibliothek mit fast 1000 geretteten Büchern

Bisher wurden 970 Bücher aus der Sammlung des Kölners Ferdinand Franz Wallraf restauriert – die meisten davon mit Mitteln aus öffentlicher Hand.

© Wallraf–Richartz Museum, Public domain, via Wikimedia Commons

Ziel ist es, bis zum 200. Todestag Wallrafs im Jahr 2024 seine gesamte Bibliothek instand zu setzen und die wertvollen Kulturobjekte damit wieder im Lesesaal Historische Sammlungen zur Verfügung stellen zu können. Geplant sind dann Ausstellungen in Köln und Berlin.

Für die nächsten Bände sucht die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln jetzt Menschen, die eine Buchpatenschaft übernehmen oder verschenken wollen.

Ferdinand Franz Wallraf, geb. 1748 in Köln, prägte wie kaum ein zweiter Bürger seiner Zeit das kulturelle Leben in seiner Heimatstadt. 1793 wurde er sogar zum letzten Rektor der alten Universität zu Köln gewählt.

Durch die Vielzahl der Studien- und Lehrfächer, die Wallraf an der Universität beschäftigten, seine Leidenschaft für die Buchproduktion und durch seine Bemühungen um Restbestände von Bibliotheken, kam eine universelle Büchersammlung zustande. Seine Bibliothek verstand er als Grundstock für die Literaturversorgung für Forschung und Lehre.

#literatur #kultur

Podcast Tipp: Alles gesagt?

Zeit-Magazin-Chefredakteur Christoph Amend und Zeit-Online-Chefredakteur Jochen Wegner haben unendlich viele Fragen. Bei diesem Podcast entscheiden die Gäste wie

So funktioniert NFT-Kunst!

NFT-Kunst ist ein neues und aufregendes Konzept, das die Art und Weise, wie Kunstwerke erstellt, gesammelt und verwaltet