Text zum hören
Eine aktuelle Studie zum Musikstreaming zeigt, dass die Einnahmen extrem ungleich verteilt sind. Nur ein sehr kleiner Teil der Künstler verdient den Großteil des Geldes.

Daher sind grundlegende Reformen in Europa dringend notwendig, damit Musiker von ihren digitalen Erlösen leben können. Kulturstaatsministerin #Claudia Roth hat bereits angekündigt, sich für Verbesserungen einzusetzen.
Die Verbände der Musikbranche begrüßen dies und fordern von der neuen Bundesregierung, die vorgeschlagenen Maßnahmen auch tatsächlich umzusetzen.
Die Musikstreaming-Industrie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und ist heute ein wichtiger Bestandteil des Musikgeschäfts. Allerdings gibt es auch Schattenseiten, die insbesondere für die Musikschaffenden selbst gravierende Folgen haben können.
Unternehmen wie Spotify, Apple Music und Amazon Music beherrschen den Markt. Dies führt zu einer Abhängigkeit der Künstler von diesen Plattformen.
Intransparenz
Künstler erhalten nur einen sehr geringen Betrag pro Stream. Um ein existenzsicherndes Einkommen zu erzielen, sind daher sehr hohe Streamzahlen erforderlich.
Ein Großteil der Einnahmen konzentriert sich auf eine kleine Anzahl sehr erfolgreicher Künstler. Viele Musiker haben Schwierigkeiten, überhaupt nennenswerte Einnahmen zu erzielen.

Die Berechnung der Vergütung ist oft undurchsichtig, was es Künstlern erschwert, ihre Einnahmen nachzuvollziehen und zu prüfen.
Auswirkungen auf die Musikbranche und wirtschaftliche Unsicherheit für Musiker
Viele Musiker sind gezwungen, neben ihrer künstlerischen Tätigkeit anderen Berufen nachzugehen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.
Kleine Labels und unabhängige Künstler haben es schwerer, sich auf dem Markt zu behaupten.
Forderungen und Lösungsansätze
Streaming-Plattformen sollten einen größeren Anteil ihrer Einnahmen an die Künstler ausschütten.
Die Berechnung der Vergütung sollte für Künstler nachvollziehbar sein. Es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um kleine Labels und unabhängige Künstler zu unterstützen.
Die Rechte der Künstler an ihren Werken sollten gestärkt werden, um ihnen eine fairere Teilhabe an den Einnahmen zu ermöglichen.
Die Zukunft der Musikbranche hängt davon ab, dass diese Probleme angegangen werden.

Es ist wichtig, dass Musikschaffende fair für ihre Arbeit entlohnt werden, damit sie auch in Zukunft hochwertige und vielfältige Musik produzieren können.
Beitrag: Günter Wolfgang
#musik #streaming #künstler