Tony Craggs Skulpturen am Tegernsee

Zwei monumentale Skulpturen des britischen Bildhauers Tony Cragg bereichern derzeit den Tegernsee: Das Werk „Runner“ schmückt das Ufer in Rottach-Egern, während die Skulptur „WE“ vor dem Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee platziert ist.

Diese beeindruckenden Kunstwerke geben einen Vorgeschmack auf die kommende Ausstellung „Seemeile Nr. 1 – Elemente“, die im Rahmen der Tegernsee Art Masters 2026 nächstes Jahr eröffnet wird.

Eröffnungsreden mit Thomas Tomaschek Vorsitzenden Tegernsee Art Masters e.V. und Dr.Ellen-Andrea Seehusen  International Arts Management

Nach einer 670 Kilometer langen Reise aus dem Atelier und Skulpturenpark in Wuppertal wurden die beeindruckenden Bronze-Skulpturen mithilfe von Spezialkränen an ihren Standorten am Tegernsee installiert.

Ein besonderes Highlight ist die über vier Meter hohe und 4.450 kg schwere Skulptur „Runner“, die nun prominent am Seeufer steht. Mit einem geschätzten Wert von 1,2 Millionen Euro fasziniert „Runner“ durch seine spiralförmige Gestalt, die Bewegung, Energie und das Fortschreiten des Lebens eindrucksvoll visualisiert. Im Jahr 2024 schmückte an gleicher Stelle der „Baum des Lebens“ von Stefan Szczesny diesen prominenten Ort.

Eröffnungsrede 3. Bürgermeisterin Gabriele Schultes-Jaskolla

Die Ausstellung „Seemeile Nr. 1“ verspricht ein breites Spektrum an Kunstwerken: Neben weiteren Arbeiten von Tony Cragg werden auch Werke namhafter Künstler wie John Chamberlain, Bettina Pousttichi, Fabrizio Plessi, Jan Fabre, Bernar Venet und Daniel Buren zu sehen sein.

Eröffnungsrede Klaus Dieter Graf von Moltke Sammler bedeutender Skulpturen und langjähriger Inhaber des Hotel Egener Höfe

Die „Seemeile Nr.1“ Ein Kunstparcours am Tegernsee.

Die „Seemeile“ wird als ein begehbarer Kunstparcours rund um den Tegernsee konzipiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die fünf Elemente: Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther. Entlang dieser Route treten Skulptur, Natur und Kultur in einen Dialog, um eine sinnlich erfahrbare Verbindung zwischen Landschaft und künstlerischem Ausdruck zu schaffen.

Als Kuratorin bringt Dr. Ellen Andrea Seehusen ihre langjährige Erfahrung im internationalen Kunstmanagement und in der Markenkommunikation in das Projekt ein.

Ihr Netzwerk aus Museen, Institutionen und globalen Premiummarken wird das Profil der Ausstellung prägen und die Brücke zwischen Kunst und Gesellschaft stärken.

Gespräch mit Kuratorin Dr. Ellen Andrea Seehusen

Die Initiatoren übertragen den maritimen Begriff „Seemeile“ auf die Kunst und laden dazu ein, Exponate im öffentlichen Raum bei einem Spaziergang zu erkunden.

Neben Tony Cragg dürfen sich Besucher des Tegernsees auf weitere namhafte Künstler freuen. Dazu gehören der französische Konzeptkünstler Daniel Buren, der Spanier Enrique Asensi, bekannt für seine abstrakten Stahlskulpturen, und die interdisziplinär arbeitende Mainzerin Bettina Pousttichi.

Insgesamt präsentieren 13 internationale Künstler eine Vielfalt an Exponaten: von Papierinstallationen über Fotografie bis hin zu einer „Walking Art Performance“, die das Publikum miteinbezieht.

Ein weiteres Kunstwerk im Olaf Gulbransson Museum

Die Skulptur „WE“ hat ihren Platz in Kooperation mit der Olaf-Gulbransson-Gesellschaft e.V. vor dem Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee gefunden. Dieses Werk besticht durch seine übereinandergeschichteten, organisch anmutenden Formen, die die vielschichtige Thematik der menschlichen Identität und die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft aufgreifen.

Zusammen mit der anderen Skulptur der Ausstellung bleiben beide Werke 100 Tage lang im öffentlichen Raum sichtbar. Sie bilden den Auftakt zur Hauptausstellung, die im kommenden Jahr stattfinden wird.

Diese Platzierung ermöglichte es Kunstliebhabern und Museumsbesuchern, das Werk in einem anderen Kontext zu erleben geschützt und doch zugänglich. Es unterstreicht die Verbindung zwischen der draußen erlebbaren „Seemeile“ und den traditionellen Ausstellungsräumen, die gemeinsam das reiche Kunst- und Kulturangebot der Tegernsee-Region bilden.

Impressionen Opening, Gespräch mit MIchael Beck – Vorstandsvorsitzender der Olaf-Gulbransson-Gesellschaft und Thomas Tomaschek – Vorsitzenden Tegernsee Art Masters e.V.

Tony Cragg: Ein Meister der Form und Materie

Tony Cragg, geboren 1949 in Liverpool, ist unbestreitbar eine der prägendsten Figuren der zeitgenössischen Skulptur. Sein umfangreiches Werk, das sich über Jahrzehnte erstreckt, zeichnet sich durch eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit Materialität, Form und dem Verhältnis des Menschen zu seiner Umgebung aus. Cragg, der seit den 1970er Jahren in Wuppertal, Deutschland, lebt und arbeitet, hat die Grenzen der Skulptur immer wieder neu definiert und dabei sowohl organische als auch technische Einflüsse in seine Arbeiten integriert.

Von Alltagsobjekten zu monumentalen Formen

In seinen frühen Werken, die oft aus gefundenen Objekten und industriellen Abfällen bestanden, zeigte Cragg eine faszinierende Fähigkeit, dem Alltäglichen eine neue Bedeutung zu verleihen. Er arrangierte Plastikteile, Holzsplitter und Metallfragmente zu neuen, oft farbenfrohen Kompositionen, die die Konventionen der Skulptur herausforderten. Diese Periode, in der er sich mit der Anhäufung und Transformation von Materialien beschäftigte, legte den Grundstein für seine spätere Entwicklung.

Im Laufe seiner Karriere wandte sich Cragg zunehmend komplexeren und monumentalen Formen zu. Seine Skulpturen, oft aus Bronze, Holz, Glas oder Edelstahl gefertigt, zeichnen sich durch dynamische Drehungen, fließende Konturen und eine ausgeprägte Vertikalität aus. Er scheint eine innere Bewegung im Material selbst zu suchen, lässt Formen wachsen und sich entfalten, manchmal spiralförmig nach oben strebend, manchmal in sich selbst zurückkehrend.

Tony Craggs Arbeiten wurden in den renommiertesten Museen und Galerien weltweit ausgestellt und sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Turner Prize im Jahr 1988 und den Praemium Imperiale im Jahr 2007.

Sein Einfluss auf die zeitgenössische Skulptur ist immens. Tony Cragg hat nicht nur die Möglichkeiten der Skulptur erweitert, sondern auch einen neuen Blick auf die Beziehung zwischen Mensch, Materie und Umwelt ermöglicht. Seine Werke laden den Betrachter ein, die Welt um sich herum auf eine neue, tiefere Weise wahrzunehmen und die Schönheit und Komplexität der Formen zu entdecken, die uns umgeben.

Noch bis September können Besucher des Tegernsees zwei markante Werke Tony Craggs bewundern: In Rottach-Egern steht die Skulptur „Runner“, während in Tegernsee „We“ zu sehen ist – ein Kunstwerk, das aus der Ferne an eine schlanke Ananas erinnert, bei näherer Betrachtung jedoch aus einer Vielzahl kantiger Männerköpfe geformt ist.

© Deutsche Welle: Doku über den Bildhauer Tony Cragg

Die Tony Cragg Skulpturen

30. Juni – 15. September 2025
Skulptur „Runner“
Ganghofer/ Ecke Überfahrt Straße

Skulptur „WE“
Olaf Gulbransson Museum
Dienstag bis Sonntag: 10:00–17:00 Uhr
Olaf-Gulbransson-Straße 2–6
83684 Tegernsee
Website: www.olaf-gulbransson-museum.de

Weitere Informationen:
Tegernsee Art Masters: www.tegernsee-art-masters.com
Instagram: @Tegernsee_Art_Masters

News

Sylt Art Fair 2024 2 ©OskarLee (1)

SYLT ART FAIR

Das „Who is Who“ der internationalen Kunstszenebei der 6. SYLT